Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren die SPIE Schweiz AG und ihre verbundenen Unternehmen in der Schweiz (nachfolgend "SPIE", "wir", "uns" oder "unser") unsere Website-Besucher, Newsletter-Abonnenten, Veranstaltungsteilnehmer, aktuelle und potenzielle Kunden, Lieferanten sowie Geschäftspartner, Bewerber und jede andere Partei (oder Person, die im Namen einer solchen Partei handelt) (Sie) über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Daten) im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Vorgängen (Dienstleistungen), einschliesslich unserer Website unter dem Domainnamen spie.ch (im Folgenden als "Website" bezeichnet). Wir erläutern in Übereinstimmung mit dem Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu welchen Zwecken, wie und wo wir welche Daten bearbeiten. Wir informieren auch über die Rechte der Personen, deren Daten wir verarbeiten.

Für bestimmte oder zusätzliche Aktivitäten und Vorgänge können separate Datenschutzrichtlinien oder andere Hinweise zum Datenschutz herausgeben werden.

1 Wer wir sind

SPIE ist ein führender Anbieter von umfassenden technischen Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Engineering-, Installations- und Wartungslösungen, um unsere Kunden bei ihrer digitalen Transformation und ihren Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

2 Kontaktinformationen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

SPIE Schweiz AG
Alter Winterthurerstrasse 14b
8034 Wallisellen
dpo.ch@spie.com

3 Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für personenbezogene Daten, die wir erheben durch:

  • Unsere Website [www.spie.ch]
  • Unsere Applikationen und Online-Services
  • Kommunikation per Telefon, E-Mail, Newsletter oder über andere Kanäle
  • Veranstaltungen, Workshops und Schulungen, die wir organisieren
  • Interaktionen mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern
  • Bewerbungen

4 Personenbezogene Daten, die wir sammeln

Wir können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erheben und verarbeiten:

  • Identifikationsdaten: Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität
  • Kontaktdaten: Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern
  • Berufliche Daten: Berufsbezeichnung, Arbeitgeber, berufliche Qualifikationen
  • Finanzdaten: Bankkontodaten, Zahlungsinformationen
  • Technische Daten: IP-Adresse, Login-Daten, Browsertyp und -version, Zeitzoneneinstellung, Betriebssystem
  • Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website, Produkte und Dienstleistungen nutzen
  • Marketing- und Kommunikationsdaten: Ihre Präferenzen beim Erhalt von Marketingmaterialien von uns und unseren Drittparteien
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten oder andere sensible Informationen, nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung

5 Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben

  • Direkte Interaktionen: Ausfüllen von Formularen, Abonnieren unserer Newsletter, Bewerben auf Stellen oder Korrespondenz mit uns
  • Automatisierte Technologien: Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Erfassung von technischen Daten und Nutzungsdaten, wenn Sie mit unserer Website interagieren
  • Dritte und öffentliche Quellen: Analyseanbieter, Werbenetzwerke, Social-Media-Plattformen, öffentliche Register

6 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

In Übereinstimmung mit dem Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) bearbeitet SPIE personenbezogene Daten auf der Grundlage der gesetzlichen Grundlagen, die in den anwendbaren schweizerischen Datenschutzbestimmungen definiert sind. Dazu gehört die Einholung der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person, sofern dies für die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, so stellt dies eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sowohl nach dem DSG als auch nach der DSGVO dar. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der SPIE unterliegt, dient dies darüber hinaus auch als Rechtsgrundlage sowohl nach dem DSG als auch nach der DSGVO.

Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen, bilden das DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von SPIE oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht, so stellt dies eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sowohl nach dem DSG als auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar."

7 Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website und der Erbringung unserer Dienstleistungen:

  • Marketing und Informationen
    Um Benutzer über unsere Aktivitäten, Dienstleistungen, Veranstaltungen, Neuigkeiten und Updates zu informieren – auch über Newsletter, soziale Medien und andere Kanäle – wo dies gesetzlich zulässig ist oder auf einer Einwilligung beruht.
  • Kommunikation
    Um auf Anfragen zu antworten und den Kontakt zu Besuchern, Kunden, Partnern und anderen interessierten Parteien per E-Mail, Kontaktformularen oder anderen Kommunikationskanälen zu pflegen.
  • Eventmanagement
    Zur Organisation von Veranstaltungen, Workshops und Schulungen.
  • Analytik 
    Um die Nutzung unserer Website und unserer Dienste zu analysieren, das Nutzerverhalten zu verstehen und die Benutzererfahrung und die Serviceangebote kontinuierlich zu verbessern.
  • Bereitstellung und Wartung unserer Website
    Um den sicheren, stabilen und funktionsfähigen Betrieb unserer Website zu gewährleisten, einschliesslich Leistungsüberwachung und Fehlerbehebung.
  • Bereitstellung von Dienstleistungen
    Um unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, zu liefern und zu unterstützen, einschliesslich des Zugriffs auf digitale Inhalte, des Kundensupports und der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
  • Kundensupport
    Um auf Supportanfragen zu antworten und technische Unterstützung zu leisten.
  • Rekrutierung
    Zur Bearbeitung von Bewerbungen und zur Verwaltung von Arbeitsverhältnissen

8 Weitergabe personenbezogener Daten

Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, von Dritten verarbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten verarbeiten. Bei diesen Dritten handelt es sich um spezialisierte Dienstleister, deren Dienste wir in Anspruch nehmen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten weitergeben an:

  • Dienstleister: Drittanbieter, die IT-, Marketing- und Verwaltungsdienstleistungen erbringen
  • Verbundene Unternehmen: Weitere Unternehmen der internationalen SPIE-Gruppe in Europa
  • Professionelle Berater: Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Versicherer, die Beratungsdienstleistungen erbringen
  • Regierungsbehörden: Regulierungs- und Strafverfolgungsbehörden, wie gesetzlich vorgeschrieben
  • Unternehmensübertragungen: Dritte im Falle einer Fusion, Übernahme oder eines Verkaufs
  • Partner: Mit Ihrer Einwilligung, für Marketing- oder Werbeaktivitäten

9 Kommunikation

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um mit Einzelpersonen sowie mit Behörden, Organisationen und Unternehmen zu kommunizieren. Dabei verarbeiten wir insbesondere Daten, die uns eine betroffene Person im Rahmen der Kontaktaufnahme, beispielsweise per Post oder E-Mail, zur Verfügung stellt. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder ähnlichen Tools speichern.

Dritte, die Daten über andere Personen an uns übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz der Betroffenen eigenständig zu gewährleisten. Insbesondere müssen sie sicherstellen, dass die Daten richtig sind und ihre Übermittlung rechtmässig ist.

Wir nutzen ausgewählte Dienste geeigneter Anbieter, um die Kommunikation mit Einzelpersonen und anderen Kommunikationspartnern zu erleichtern und zu verbessern. Über diese Dienste können wir die Daten betroffener Personen auch über die direkte Kommunikation hinaus verwalten und verarbeiten.

10 Dauer der Verarbeitung

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Sobald diese Zwecke entfallen, werden die Daten gelöscht oder der Zugriff auf sie gesperrt.

Personenbezogene Daten können auch gespeichert werden, wenn rechtlich erfordern. In diesen Fällen werden die Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gesperrt oder gelöscht – es sei denn, eine weitere Speicherung ist für die Durchführung oder den Abschluss eines Vertrages erforderlich. 

Daten, die ausschliesslich zu Zwecken der Wiederherstellung von Diensten, wie z. B. technischen Backups, aufbewahrt werden, sind von der Löschpflicht ausgenommen.

11 Sicherheitsmassnahmen (Technische und Organisatorische Massnahmen – TOMs)

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein den jeweiligen Risiken angemessenes Datensicherheitsniveau zu gewährleisten. Unsere Massnahmen sind insbesondere darauf ausgerichtet, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Integrität der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Eine absolute Datensicherheit können wir jedoch nicht garantieren.

Der Zugriff auf unsere Website und andere Online-Dienste ist durch Transportverschlüsselung (TLS) gesichert. 

Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nachrichtendienste, Polizei und andere Sicherheitsbehörden. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Einzelpersonen einer gezielten Überwachung ausgesetzt sind. Solche Vorgehen sowie andere gesetzliche Vorgaben können Vorrang vor den umgesetzten Massnahmen haben.

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten in den SPIE-Diensten zu schützen, wie in der folgenden Liste aufgeführt:

  • Zugriffskontrollen: Eingeschränkter Zugriff auf personenbezogene Daten nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Verschlüsselung: Sichere Datenübertragung und -speicherung durch Verschlüsselungstechnologien
  • Physische Sicherheit: Sichere Einrichtungen mit Zugangskontrollen und Überwachungssystemen
  • Netzwerksicherheit: Firewalls, Intrusion Detection-Systeme und regelmässige Schwachstellenbewertungen
  • Datenminimierung: Es werden nur die Daten gesammelt, die für bestimmte Zwecke erforderlich sind
  • Regelmässige Audits: Durchführung von Security Audits und Compliance Checks
  • Mitarbeiterschulungen: Regelmässige Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit
  • Incident Response Plans: Verfahren zum schnellen und effektiven Umgang mit Datenschutzverletzungen
  • Datenverarbeitungsvereinbarungen: Sicherstellen, dass Drittverarbeiter die Datenschutzstandards einhalten

Darüber hinaus betreibt SPIE ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), das nach ISO/IEC 27001 zertifiziert ist. Zertifikate

12 Verarbeitung personenbezogener Daten im Ausland

In der Regel bearbeiten wir Personendaten in der Schweiz und innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wir können personenbezogene Daten jedoch auch in andere Länder exportieren oder übermitteln, insbesondere für dort durchgeführte Verarbeitungstätigkeiten.

Wir können personenbezogene Daten in jedes Land übermitteln, sofern der lokale Rechtsrahmen einen angemessenen Datenschutz gemäss einem Beschluss des Schweizerischen Bundesrates oder, wo und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, der Europäischen Kommission gewährleistet.

Wir können personenbezogene Daten auch in Länder ohne angemessenen Datenschutz übermitteln, wenn angemessene Garantien getroffen wurden, insbesondere auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Garantien. 

In Ausnahmefällen können wir personenbezogene Daten in Länder ohne angemessenen oder angemessenen Schutz exportieren, wenn die spezifischen datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt sind – zum Beispiel die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein direkter Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags.

13 Nutzung unserer Website

Bei jedem Besuch unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen über das Computersystem, von dem aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben.

13.1 Logging

Wir können bei jedem Zugriff auf unsere Website und andere Online-Dienste mindestens die folgenden Informationen protokollieren, sofern diese Informationen während eines solchen Zugriffs an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden:

  • Datum und Uhrzeit, einschliesslich Zeitzone
  • IP-Adresse
  • Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode)
  • Betriebssystem, einschliesslich Benutzeroberfläche und Version
  • Browser, einschliesslich Sprache und Version
  • Aufgerufene einzelne Unterseiten unseres Internetauftritts einschliesslich der übertragenen Datenmenge
  • Zuletzt besuchte Seite im selben Browserfenster (Referrer)

Diese Informationen, bei denen es sich auch um personenbezogene Daten handeln kann, protokollieren wir in Log Dateien. Diese Daten sind notwendig, um unsere Online-Dienste nachhaltig, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen. Sie ist auch unerlässlich, um die Datensicherheit zu gewährleisten – entweder durch uns selbst oder mit Hilfe Dritter.

13.2 Cookies, Tracking und Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Der Einfachheit halber werden alle diese Technologien als "Cookies" bezeichnet. Darüber hinaus können Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten, Cookies auf Ihrem Gerät platzieren. 

13.2.1 Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die zusammen mit den Seiten, die Sie auf dieser Website besuchen, gesendet und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Geräts gespeichert wird. Die in diesen Dateien gespeicherten Informationen können an unsere Server oder die Server Dritter zurückgesendet werden, wenn Sie die Website erneut besuchen.

13.2.2 Was sind Skripte?

Ein Skript ist ein Segment des Programmcodes, das sicherstellt, dass unsere Website korrekt und interaktiv funktioniert. Dieser Code wird entweder auf unserem Server oder auf Ihrem Gerät ausgeführt.

13.2.3 Was ist ein Web Beacon?

Ein Web-Beacon, auch Pixel-Tag genannt, ist ein kleines, unsichtbares Element (Text oder Bild), das in eine Webseite eingebettet ist, um den Website-Traffic zu verfolgen. Es ermöglicht die Sammlung von Daten über Ihre Aktivitäten auf der Website.

13.3 Cookie-Typen, die wir verwenden

Unsere Website verwendet Cookies und andere verwandte Technologien (wie Pixel oder Web Beacons), um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Nutzungsmuster zu analysieren und unsere Dienste zu verbessern. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen verwalten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine Cookies zu akzeptieren, kann dies bestimmte Funktionen auf der Website einschränken.

13.3.1 Wesentliche und funktionale Cookies:

Diese Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website erforderlich. Sie stellen sicher, dass bestimmte Bereiche der Website korrekt funktionieren und dass Ihre Präferenzen gespeichert werden. Wir können diese Cookies ohne Ihre Zustimmung platzieren.

13.3.2 Statistiken und Analysen:

Wir verwenden statistische Cookies, um die Website-Erfahrung für die Benutzer zu verbessern. Diese Cookies geben Aufschluss darüber, wie die Website genutzt wird. Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung, bevor wir diese Cookies platzieren.

13.3.3 Marketing oder Werbung

Indem Sie diese Einstellung akzeptieren, ermöglichen Sie es uns, Ihre Website-Erfahrung zu personalisieren, z. B. indem Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre Spracheinstellungen speichern. Darüber hinaus können wir Ihr Nutzungsverhalten verfolgen, um Ihre Interessen besser zu verstehen und unsere Inhalte anzupassen.

13.4 Aktive Cookies in Verwendung

Auf dem Cookie-Banner finden Sie eine umfassende Liste der auf unserer Website platzierten Cookies.

13.5 Cookie-Einwilligung

Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website zeigen wir Ihnen ein Pop-up-Fenster an, in dem Sie die Verwendung von Cookies erläutern. Indem Sie auf "Optionen speichern" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Plugins zu, die im Pop-up ausgewählt sind, wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren, aber bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

13.6 Verwalten von Cookies

Sie können Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass Cookies automatisch oder manuell gelöscht werden. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn ein Cookie platziert wird. Weitere Informationen finden Sie im Hilfebereich Ihres Browsers.

Bitte beachten Sie, dass die Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn Sie alle Cookies deaktivieren. Wenn Sie Cookies löschen, werden diese nach Ihrer Zustimmung erneut gesetzt, wenn Sie die Website erneut besuchen.

14 Dienstleistungen von Drittanbietern

Wir nutzen Dienstleistungen, die von spezialisierten Dritten erbracht werden, um unsere Aktivitäten und Abläufe nachhaltig, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchzuführen. Diese Dienste können es uns z.B. ermöglichen, Funktionen und Inhalte in unsere Website einzubetten. Aus technischen Gründen kann es vorkommen, dass die genutzten Dienste während einer solchen Einbettung vorübergehend die IP-Adressen der Nutzer erfassen.

Zu wesentlichen Sicherheits-, statistischen und technischen Zwecken können Dritte, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Hierunter können z.B. Leistungs- oder Nutzungsdaten gehören, die zur Bereitstellung des jeweiligen Dienstes erforderlich sind.

Insbesondere verwenden wir:

14.1 Hosting-Anbieter

Für Hosting-Aktivitäten verwenden wir:

14.2 Kundensupport-Portale

Um Kundensupport-Aktivitäten effektiv und effizient durchzuführen und zu verwalten, verwenden wir eine professionelle IT-Service-Management-Lösung (ITSM). Dieses System ermöglicht es uns, alle Arten von servicebezogenen Aktivitäten aufzuzeichnen, zu überwachen und zu verwalten, einschliesslich Incident Management, Service Requests, Change Management und andere Supportprozesse.

Unsere ITSM-Lösung basiert auf der ServiceNow-Plattform. Alle personenbezogenen Daten und dienstleistungsbezogenen Informationen, die innerhalb unseres ITSM-Systems verarbeitet werden, werden ausschliesslich in der Schweiz gespeichert. Die Daten werden in zertifizierten Rechenzentren gehostet, die den geltenden schweizerischen Datenschutzbestimmungen und, wo anwendbar, der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen.

Der Zugriff auf das ITSM-System wird streng kontrolliert und ist auf autorisiertes Personal beschränkt, das zur Erfüllung seiner Aufgaben Zugriff benötigt. Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der im ITSM-Umfeld verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der ITSM-Lösung erfolgt ausschliesslich zu dem Zweck, unseren Kundensupport und unsere Leistungserbringung bereitzustellen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern.

Die Daten werden weder zu anderen Zwecken verarbeitet noch an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben oder mit dem Kunden vertraglich vereinbart.

ServiceNow-Datenverarbeitungsvereinbarung: DPA-03.05.24

14.3 Dienstleistungen für digitale Konferenzen

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Videokonferenzen, um die Online-Kommunikation zu ermöglichen. Dies ermöglicht es uns, virtuelle Meetings, Online-Schulungen und Webinare durchzuführen. Die Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen unterliegt zusätzlich den rechtlichen Dokumenten der jeweiligen Diensteanbieter, wie z.B. Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen, je nach individueller Situation, dass die Teilnehmer ihre Mikrofone standardmässig stumm schalten und bei der Teilnahme an Audio- oder Videokonferenzen entweder ihren Hintergrund unscharf schalten oder einen virtuellen Hintergrund verwenden.

Insbesondere verwenden wir:

14.4 Digitale Inhalte 

Wir nutzen Dienste, die von spezialisierten Dritten bereitgestellt werden, um digitale Inhalte in unsere Website einzubetten. Zu diesen digitalen Inhalten gehören insbesondere Bilder, Videos, Musik und Podcasts.

Insbesondere verwenden wir:

14.5 Soziale Medien

Wir sind auf Social-Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten zu informieren. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bearbeitet werden.

Insbesondere verwenden wir:

15 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling-Aktivitäten durch.

16 Ihre Rechte

Gemäss DSG und DSGVO haben Sie insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Erhalten Sie eine Bestätigung und Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
  • Recht auf Berichtigung: Fordern Sie die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten an
  • Recht auf Löschung: Fordern Sie unter bestimmten Bedingungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten an
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Fordern Sie die Einschränkung der Verarbeitungstätigkeiten an
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Erhalten Sie Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format
  • Widerspruchsrecht: Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen oder für Direktmarketing
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Jederzeit, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht
  • Recht auf Beschwerde: Reichen Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ein

Bei Fragen oder zur Ausübung eines Rechts wenden Sie sich bitte an den DPO von SPIE über die in Art. 2 dieses Dokuments angegebenen Kontaktinformationen.

17 Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Die Änderungen werden auf dieser Seite mit einem aktualisierten Überarbeitungsdatum veröffentlicht. Es gilt die neueste Version.

Publikationsdatum: 20.06.2025

 

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen und mit den geltenden Datenschutzgesetzen übereinstimmenden Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in SPIE.

de